Medienführer Biologie: Der Mensch

5550033    Das Wunder des Lebens, Jg. 7 – 10, 43 min

Dokumentiert wird die Entstehung eines Menschen. Es beginnt mit dem Wettlauf von 500 Millionen Samenzellen und dem Kampf um die Eizelle der Frau, bei dem nur einer, der Beste, gewinnt. Was danach beginnt, ist die faszinierende Entwicklung eines menschlichen Embryos, mikroskopisch genau eingefangen. In 2000-facher Vergrößerung wird der Prozess der Entstehung bis hin zur Geburt eines Babys gezeigt.

55500417    Unser Körper in 3D: Befruchtung und Schwangerschaft, Jg. 5-6, 13 min

Diese Entwicklung des Menschen von der Zygote bis zum Neugeborenen wird anhand von Grafiken dargestellt. Darüber hinaus werden Veränderungen des Körpers während der Entwicklung zum Erwachsenen beschrieben. Hier liegt ein Fokus auf den geschlechtsspezifischen Veränderungen während der Pubertät. Zusatzmaterial: 9 Interaktive Tafelbilder; 6 Arbeitsblätter; 11 Bilder und Grafiken; Begleittext

5563112    Unser Körper in 3D: Skelett und Muskulatur, Jg. 5-6, 13 min

Der Film erläutert den allgemeinen Aufbau des Körpers und der Knochen. Er stellt die drei Muskelarten vor und erklärt, welche verschiedenen Gelenkarten den Körper beweglich machen. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter; Bilder; 3D-Animationen.

5560264     Haut, Jg. 7-10, 41 min

Die Filme erklären mithilfe von 3D-Computeranimationen viele Details rund um die Haut, unser größtes Organ. In den Filmen werden grundlegende Informationen zum Thema „Haut“ vermittelt, eingebettet in die Rahmenhandlung „Waldwanderung“. Es werden der Aufbau sowie mögliche Gefährdungen der Haut beschrieben. Weitere Filme erläutern die Funktionen der Haut und die vier verschiedenen Funktionen des Tastsinns. Zusatzmaterial: 22 Farbgrafiken (PDF); 10 Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung (PDF); Online-Zugang zum GIDA-Testcenter mit interaktiven Testaufgaben.

55500190    Unser Körper in 3D: Sinne und Nerven, Jg. 7-10, 17 min

Das Medium greift Aufbau und Funktion von Gehirn, Nervensystem und allen fünf Sinnen auf und erläutert die Interaktion der drei Komponenten. Es bietet unter anderem die Möglichkeit, die Vorgänge beim Sehvorgang detailliert zu erforschen oder einen Blick in das Innere des Gleichgewichtsorgans bei Bewegungen zu werfen. Zusatzmaterialien.

5511266    Das Nervensystem des Menschen: Aufbau und Funktionen des Nervensystems, Jg. 10 – 13, 27 min

Die Produktion beschäftigt sich neben dem Aufbau und den Typen des Nervensystems auch mit dem Bau von Nervenzellen und Synapsen. Außerdem werden die Informationsverarbeitung im Nervensystem und das Zusammenspiel von Sympathikus und Parasympathikus veranschaulicht.

5511267    Das Nervensystem des Menschen: Neuronale Informationsübermittlung, Jg. 10 – 13, 27 min

Die Verarbeitung von Reizen durch unser Nervensystem ist ein komplexer biochemischer Prozess, auf den in dieser Produktion der Schwerpunkt gelegt wird. Dabei werden die neuronale Informationsverarbeitung auf molekularer Ebene sowie der Bau und die Funktionsweise von Neuronen und Synapsen erläutert. Zudem wird auf das Prinzip der Erregungsübertragung im Axon sowie das Ruhe- und Aktionspotenzial mit den Ionenströmen eingegangen.

5511120    Die Lunge des Menschen, Jg. 5 – 10, 20 min

Die Produktion erklärt neben dem Aufbau und der Funktion der Lunge auch, wie wir dieses Organ gesund erhalten können und warum wir manchmal langsam und manchmal schneller atmen. Neben Film und Sequenzen stehen Arbeitsblätter, eine 3D-Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

55500189    Unser Körper in 3D: Herz und Blutkreislauf, Jg. 6-8, 12 min

Das Herz und der Blutkreislauf sorgen für die Versorgung des Körpers mit Sauerstoff. Sie sind daher für ein Überleben des Organismus essentiell. Der Film erläutert den Aufbau des Herzens mit seinen Kammern und Klappen und die Fließrichtung des Bluts. Darüber hinaus geht der Film auf die Funktion der weißen Blutkörperchen im Immunsystem sowie die Funktion der Blutplättchen ein und thematisiert in diesem Zusammenhang auch die Blutgerinnung. Abgerundet wird der Film durch die Vorstellung der verschiedenen Blutgruppen und deren Kompatibilität. Zusatzmaterial: 12 Interaktive Tafelbilder; 9 Abbildungen; 6 Arbeitsblätter; Begleittext.

5550319 Ernährung und Verdauung des Menschen, Jg. 7 – 9, 46 min

Die 5 Filme „Zusammensetzung der Nahrung“ (im einzelnen Haupt-Nährstoffe und deren chemischer Aufbau: Bedeutung von Vitaminen, Spurenelementen, Brennwert der Nährstoffe und Wirkungsgrad des menschlichen Organismus), „Organe des Verdauungstrakts“ (Aufbau und Funktion, Verweildauer der Nahrung in den einzelnen Verdauungsorganen), „Verdauung der Kohlenhydrate“, „Verdauung der Fette“ und „Verdauung der Eiweiße“ geben einen Einstieg in das jeweilige Unterthema der menschlichen Ernährung und Verdauung. 3D-Computeranimationen verdeutlichen den Aufbau des Verdauungstrakts und den Ablauf der Verdauung, filmisch eingebettet in eine unterhaltsame kleine Rahmenhandlung. Zusatzmaterial: 20 Filmmodule; 9 inhaltszentrale Farbgrafiken; 10 ausdruckbare pdf-Arbeitsblätter in Schüler- und Lehrerfassung.

55500007    Unser Körper in 3D: Verdauung und Ausscheidung, Jg. 7-9, 10 min

Vom Kau- und Schluckvorgang bis hin zur endgültigen Nährstoffaufnahme über die Darmzotten des Dünndarms wird die Verdauung erläutert. Das Exkretionssystem befördert Abfallstoffe aus dem Körper und resorbiert wichtige Stoffe. um so den Wasser- und Salzhaushalt im Gleichgewicht zu halten. Dies geschieht über die Nieren (durch die Produktion von Urin) und über die Haut (durch die Produktion von Schweiß). Zusatzmaterial: 9 interaktive Übungen; 16 digitale Folien; 6 Arbeitsblätter; Begleittext.

5555305 Hormone – e-mails des Körpers I: Grundlagen, Jg. 8 – 13, 37 min

Das Medium behandelt die Themenbereiche Hormone und ihre Drüsen; Cortisol und Adrenalin; Insulin und Gl

5553976    Hormone – e-mails des Körpers II – Pubertät und Stress, Jg. 7 – 10, 25 min

Der Film klärt in 2- und 3D-Animationen über die hormonellen Veränderungen bei Jungen und Mädchen auf. Der weibliche Zyklus und die männliche Spermiogenese bilden das Kernstück der Darstellung. Weiter zeigt der Film, wie sich Jugendliche in einem Chatroom über Verliebtheit, den ersten Sex und andere Gedanken, die oft durch Hormonaktivitäten beeinflusst werden, austauschen. Adrenalin ist ein Schlagwort für Spannung und Action, dass in der heutigen Zeit zu gesundheitlichen Schäden führen kann. Adrenalin wird in einer kompletten Reiz- und Signalkette gezeigt: von der Wahrnehmung einer Situation, über die Einschätzung ihrer Bedeutung bis zur Wirkweise des Hormons in den unterschiedlichen Organen des Körpers.

5555257     Die Blutgruppen – Karl Landsteiner, Jg. 7 – 13, 15 min

Der Film zeigt die lange Geschichte der Bluttransfusion. Diese nahm in den Anfängen geradezu absurde Formen an. So wurde versucht, dem Menschen tierisches Blut zu verabreichen. Aber selbst Übertragungen von Menschenblut endeten nicht selten tödlich. Karl Landsteiner entdeckte die Ursache dieser Zwischenfälle. Seine Einteilung des menschlichen Blutes in Blutgruppen machte erfolgreiche Bluttransfusionen erst möglich.

5560780     Sinnesorgan Auge, Jg. 8-10, 20 min

Der vorliegende Film beschreibt den Aufbau des menschlichen Auges sowie komplexe Abläufe wie: die Funktionsweise des Auges; das Farbensehen; die Weiterleitung der Informationen von Auge zum Gehirn; Sehschwächen. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter; Kopiervorlagen; Bilder; Grafiken; Lehrertext; Videos im MP4- und TOM-Format.

5511220    Die bunte Welt der Farben, Jg. 7 – 13, 23 min

Eine Blumenwiese in grau? Ein Spaziergang durch die Stadt in schwarz- weiß? Wie trist wäre unsere Welt ohne Farben! Doch wie nehmen wir Farben eigentlich wahr? Und was ist Farbe überhaupt? Die Produktion erklärt die Grundlagen zur Farbwahrnehmung und die Entstehung von Farbeindrücken im Auge. Auch auf die additive und subtraktive Farbmischung sowie die Einteilung von Farbmitteln wird eingegangen.

5560779    Sinnesorgan Ohr, Jg. 8-10, 18 min

Der Film zeigt Funktion und Aufbau des Ohres. Alle Geräusche, die der Mensch wahrnehmen kann, werden von Schallwellen zum Ohr transportiert. Das Hörorgan kann die Richtung einer Schallquelle orten, Frequenzen und Lautstärken unterscheiden. Wie das Ohr die Wellen aufnimmt und in den Sinneszellen verarbeitet, wird hier erklärt. Erläutert wird auch das Phänomen der Schwerhörigkeit und ihre Entstehung. Dabei spielen irreparable Hörschäden durch Lärm eine besondere Rolle. Das Ohr übernimmt zudem noch eine weitere wichtige Funktion: Es ist das Gleichgewichtsorgan und somit bei der Orientierung im Raum behilflich. Dazu gehören auch die Aufrechterhaltung von Kopf- und Körperhaltung sowie die Stabilisierung des Blicks bei Kopfbewegungen. Zusatzmaterialien.

5552845     Schall im Alltag, Jg. 5, 15 min

Fast jeder Jugendliche besitzt heute einen MP3-Player und nutzt ihn in vielen Situationen des täglichen Lebens. Aber welche Risiken birgt dieses kleine Abspielgerät in sich? Der Film klärt zunächst, was Schall eigentlich ist, veranschaulicht einige wichtige Eigenschaften von Schall (Schallgeschwindigkeit, Schallübertragung) und zeigt Alltagssituationen, in denen Schall eine Rolle spielt. So können z. B. Warnsignale (Martinshorn, Sirene, Autohupe) durch lautes Musikhören leicht überhört werden. Zu viele Umgebungsgeräusche während der Hausaufgaben verringern die Aufmerksamkeit und stören die Konzentration. Ein Ohrenarzt nimmt zu der direkten Gefährdung der Ohren durch zu laute und dauerhafte Nutzung des MP3-Players Stellung.

5551667     Neues vom Gehirn – Wie wir lernen, Jg. 7 – 10, 45 min

Was passiert beim Lernen in unserem Kopf? Wie schnell passt sich das Gehirn neuen Aufgaben an? Wie können wir uns beim Lernen motivieren? Wann lernen wir was am besten? Und warum lernen wir manches einfacher, während uns anderes extrem schwer fällt? Wirkt sich der gesteigerte Medienkonsum unserer Kinder auch auf das Lernen aus? Vorgestellt werden neue Forschungs-Ergebnisse, die zeigen welchen Einfluss PC-Spiele auf das Lernen haben. Zusatzmaterial: Materialien zum Thema; Methodische Tipps; Infoblätter und Arbeitsblätter; Szenenbilder.

5500954 Das Gehirn, Jg. 8 – 13, 23 min

Der Film beschreibt den Aufbau und die Funktionsweise unseres Gehirns. Es wird außerdem gezeigt, wie es sich im Laufe der Evolution verändert hat und wie Neurobiologen heute die Vorgänge im Gehirn untersuchen. Zahlreiche Grafiken, Fotos und Texte können zur Vertiefung des Themas im Unterricht genutzt werden. Im DVD-ROM-Teil stehen Arbeitsblätter, didaktische Hinweise und ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

5564706     Das Lymphsystem, Jg. 7-13, 15 min

Durch eine Umfrage in der Fußgängerzone wollen Marike und Felina erfahren, was die Menschen über das Lymphsystem wissen. Die meisten Befragten wissen so gut wie nichts über dieses so wichtige System unseres Körpers. Marike besucht einen Arzt und befragt ihn zu diesem Thema. In einfachen Worten erklärt der Arzt, was man über das Lymphsystem wissen sollte. Animationen machen deutlich, wie das Lymphsystem den Körper durchzieht und wie es funktioniert. Eine sehr wichtige Aufgabe spielt das Lymphsystem für das Immunsystem. Anschaulich stellt der Film dar, was jeder dafür tun kann, damit dieses System gesund bleibt und welche Maßnahmen helfen, wenn es beschädigt oder erkrankt ist.

5563899     Das Immunsystem, 19 min, Jg. 7 – 9, 19 min

Bakterien und Viren umgeben und bedrohen uns Tag für Tag. Dass wir dennoch nicht unaufhörlich erkranken, verdanken wir unserem Immunsystem. Aber was sind eigentlich Bakterien und Viren? Wie können sie in unseren Körper eindringen und ihm schaden? Mit welchen Mitteln schützt sich der Körper und wie kann man eine ausgebrochene Krankheit bekämpfen? Begriffe wie Antikörper, Antigene und Autoimmunkrankheiten werden erklärt und die Bedeutung von Impfungen anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Unterschiede zwischen bakteriellen und Viruserkrankungen sowie zwischen infektiösen und nicht infektiösen Krankheiten werden aufgezeigt. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter; Kopiervorlagen; Bilder; Grafiken; Lehrertext; Filme.

5564083     Krankheitserreger und Pathogene, Jg. 7-9, 23 min

Es gibt eine Reihe von Krankheitserregern, die den menschlichen Körper befallen und Krankheiten auslösen können. Der Film stellt die sechs Kategorien von Pathogenen vor. Er erläutert ihre Merkmale, Verbreitungs- und Vermehrungsmechanismen sowie Behandlungsmöglichkeiten. Themen: Grundlagen, Bakterien, Viren, Protozoen, Makroparasiten. Zusatzmaterial: 10 Interaktive Tafelbilder, 94 digitale Folien, 12 Arbeitsblätter, Begleittext.

5555267     Louis Pasteur, Robert Koch und die Bakteriologie, Jg. 7-13, 15 min

Der Film dokumentiert, welchen Einfluss die beiden Pioniere der Bakteriologie, Louis Pasteur und Robert Koch, auf die moderne Medizin haben. Sie schufen die Grundlage für eine erfolgreiche Seuchenbekämpfung mit Antibiotika und Impfstoffen.

5563892     Epidemien auf dem Vormarsch 1 – Übertragung und Ausbreitung des Ebola-Virus, Jg. 8-13, 24 min

Die Dokumentation folgt der Spur des Ebola-Erregers nach Afrika bis in den Dschungel Gabuns und zeigt, auf welchem Weg das Virus in den menschlichen Körper gelangen konnte und wie sich der Kranheitserreger unter Menschen ausgebreitet hat. Am Beispiel Ebola wird deutlich, dass jederzeit eine neue Epidemie ausbrechen kann. Zusatzmaterial: Didaktische Materialien.

5563893     Epidemien auf dem Vormarsch 2 – Weltweiter Kampf gegen neue Seuchen und Viren, Jg. 8-13, 21 min

Das Mers-Corona-Virus hat sich im saudi-arabischen Mekka unter Pilgern verbreitet und ist bis nach Frankreich gelagt. Gezeigt wird, wie die Weltgesundheitsorganisation WHO in Genf die Ausbreitung neuer Erreger überwacht und wie anerkannte Forscher weltweit immer neue Impfstoffe entwickeln. Ein umstrittenes Mittel im Kampf gegen neue Epidemien sind besonders ansteckende Viren, die zu Forschungszwecken künstlich erzeugt werden. Diese könnten unbeabsichtigt freigesetzt werden oder in die Hände von Bio-Terroristen fallen.

5559670     Allergien, Jg. 5-10, 16 min

Der Film veranschaulicht, was eine Allergie ist, welche Symptome es gibt und wie diese zustande kommen. Bei einem Arztbesuch wird ein Allergietest durchgeführt. Eine Animation macht deutlich, was zum Beispiel bei einer Pollenallergie im Körper geschieht. Manche Menschen reagieren auf Tiere allergisch, andere auf Hausstaub oder Lebensmittel. Heuschnupfen, Neurodermitis und Asthma sind auf dem Vormarsch. Die Anzahl der Allergiker ist schon jetzt sehr groß und sie steigt ständig weiter. Der Film zeigt, wie Allergien behandelt und wie Symptome gelindert werden können. Er versucht aber auch aufzuklären, was Menschen tun können, um sich vor einer Allergie zu schützen. Zusatzmaterial: Zusätzliche Filmclips; Fotos; Texttafeln; Schaubilder; Diagramm; Arbeitsblätter.

55552659     Der Krebs – Karl Heinrich Bauer, Jg. 7 – 13, 15 min

Lange Zeit blieb die Ursache der Krebserkrankung dem Menschen verborgen. Erst 1928 wurde eine Theorie veröffentlicht, die die Entstehung von Krebs erklären konnte: Die Mutationstheorie der Geschwulstentstehung von Karl Heinrich Bauer. Der Film zeigt, wie er das Wissen seiner Zeit zu einer fruchtbaren Theorie zusammenführte und damit die Grundlagen der modernen Krebsforschung schuf.

5563612     Evolution IV – Human Evolution, Jg. 8-13, 30 min

4 Filme zu den Hauptphasen der Evolution des Menschen (Stammesgeschichte) bis zum heutigen Homo sapiens. Auch Aspekte der kulturellen und sozialen Evolution werden angesprochen. – Prähominine – Euhominine – Menschen und Affen im natürlichen System – Evolutionsbedingte Verhaltensweisen Zusatzmaterial: 10 Grafiken; 10 Arbeitsblätter.

5501486     Chromosomen des Menschen – Erbkrankheiten und Karyogramme, Jg. 8 – 12, 32 min

In den Zellen unseres Körpers ist die Erbinformation in Form von DNA gespeichert. Diese Information wird von Generation zu Generation weitergegeben. Dabei können aber auch Fehler, sogenannte Mutationen, vererbt werden. Die didaktische DVD stellt typische Erbkrankheiten vor, unter anderem Rot-Grün-Sehschwäche, Mukoviszidose, Chorea Huntington und Trisomie 21. Außerdem wird gezeigt, wie ein Karyogramm im Labor erstellt wird.

5510515     Der genetische Fingerabdruck, Jg. 11 – 13, 22 min

Dieser Film zeigt, wie heute mithilfe moderner Untersuchungsmethoden auch geringste DNA-Spuren für die eindeutige Identifizierung von Personen genutzt werden können. Anhand eines fiktiven Unfalls mit Fahrerflucht wird der Weg vom Unfallort bis zur Überführung des Tatverdächtigen verfolgt. Der genetische Fingerabdruck spielt bei der Ermittlung des Täters eine entscheidende Rolle. – Anhand von 3D-Animationen und Filmsequenzen aus einem Labor werden grundlegende Kenntnisse der molekularen Genetik vermittelt und elementare Techniken wie die Polymerase-Kettenreaktion (PCR) und die Gelelektrophorese vorgestellt.

Grundlegende Kenntnisse in der molekularen Genetik sind für das Verständnis des Films nötig.

5560783     Humangenetik: Erbkrankheiten, Jg. 9 – 13, 17 min

Das Medium beschreibt vier typische Erbkrankheiten: Rotgrünblindheit, Mukoviszidose, Chorea Huntington und Trisomie 21. Es werden jeweils die Symptome, die genetischen und physiologischen Ursachen, der Vererbungsweg sowie Besonderheiten der Krankheit vorgestellt. Mithilfe der pränatalen Diagnostik können heute bereits vor der Geburt zahlreiche Erbkrankheiten und chromosomale Störungen erkannt werden. Der Film dokumentiert eine Fruchtwasseruntersuchung und zeigt, wie im Labor ein Karyogramm erstellt wird. Zusatzmaterial: Digitale Tafelbilder; Kopiervorlagen; Arbeitsblätter; Bilder, Grafiken; Lehrertext; Filme.

5560493     Wenn Zucker den Körper krank macht – Diabetes – eine Krankheit mit unterschiedlichen Gesichtern, Jg. 8-10, 16 min

Zucker ist ein wichtiger Energielieferant für unseren Körper. Doch wie viel Zucker braucht der Mensch? Der Film erklärt, was die Zuckerkrankheit „Diabetes mellitus“ ist und wie diese Krankheit zustande kommt. Dabei werden die zwei wichtigsten Formen des Diabetes – Typ 1 und Typ 2 – vorgestellt. Eine Animation veranschaulicht, was im Körper bei der Verarbeitung von Zucker geschieht. Es wird gezeigt, wie Betroffene mit Diabetes leben und was sie im Alltag bedenken müssen. Der so genannte Altersdiabetes (Typ 2) ist inzwischen zu einer Volkskrankheit geworden, denn aufgrund falscher Ernährung und mangelnder körperlicher Bewegung tritt er zunehmend auch bei jüngeren Menschen auf. Zusatzmaterial: Filmsequenzen; Filmclips; Schaubilder; Texte; Fotos; Arbeitsblätter; Texttafeln; Interaktive Arbeitsblätter.

5551277     Aids, Jg. 7 – 10, 29 min

Die Online DVD informiert über die Immunschwächekrankheit und ihre Infektionswege, zeigt die Ausmaße der Pandemie auf und sensibilisiert für die schwierige soziale Situation der Betroffenen. Originalaufnahmen stellen das Engagement der ehrenamtlichen Helfer im AIDS-Hospiz der Bruderschaft des Heiligen Gerhard in Mandeni, Südafrika, vor. Ein Besuch bei der Münchner AIDS-Hilfe e.V. gibt einen Überblick über das Beratungs- und Betreuungsangebot der städtischen AIDS-Hilfen. Außerdem beinhaltet die DVD einen Einblick in den Alltag bei ZIK – einer Initiative für betreutes Wohnen HIV-Positiver in Berlin. Die Erfahrungsberichte von jungen Betroffenen sprechen die SchülerInnen direkt an und mahnen zu -safer sex-. Zusatzmaterial CD-ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise.

5511188     Drogen: Nikotin, Jg. 7-10, 15 min

Rauchen war lange Zeit voll in unserer Gesellschaft integriert. Egal ob im Kino, im Flugzeug oder in der Talkshow – überall durfte man rauchen. Rauchen war schließlich „cool“. Doch dieses Bild hat sich mittlerweile bei vielen geändert. Denn Rauchen birgt zahlreiche gesundheitliche Gefahren. Die Produktion klärt über die Wirkweise, die Geschichte, die Gefahren und die Folgen des Rauchens auf, ohne dabei den moralischen Zeigefinger zu erheben. Im Arbeitsmaterial stehen Arbeitsblätter, zahlreiche Grafiken und Infoblätter sowie weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien zur Verfügung.

5562410     Rauchen – Nein Danke! Jg. 5 – 10, 16 min

Zigaretten werden in jedem Supermarkt und in jeder Tankstelle verkauft und aufwendig präsentiert. Der Unterrichtsfilm zeigt Kinder, die heimlich ihre erste Zigarette rauchen, und Jugendliche, die schon deutlich in die Falle der Sucht geraten sind. Ein Arzt beschreibt, wie die Sucht entsteht und welche Krankheiten durch das Rauchen verursacht werden. In einer Auseinandersetzung zwischen der 16-jährigen Carolin und ihrem Vater wird deutlich, welche schlimmen Folgen das Rauchen haben kann. Der Vater verspricht deshalb: „Ich höre auf mit dem Rauchen.“ Und Carolin antwortet: „Und ich fange gar nicht erst an.“ Zum Schluss schreiben Schülerinnen und Schüler Gründe an die Tafel, aus denen man zum Rauchen NEIN DANKE! sagen sollte. Zusatzmaterial: Filmclips; Schaubilder; Fotos; Arbeitsblätter; Diagramme; Texttafeln; Interaktive Arbeitsblätter.

4958303     Ich küsse keinen Aschenbecher, Jg. 5 – 10, 19 min

Im Film berichten Jugendliche über ihre Rauchgewohnheiten: Maria raucht, wenn ihr langweilig ist oder sie auf ihren Freund Roman wartet. Beide sind starke Raucher. Beide haben mit elf Jahren zum ersten Mal eine Zigarette probiert. Die gesundheitsschädlichen Folgen des Rauchens verdrängen sie. Sarina begann im Alter von dreizehn Jahren zu rauchen, um mit Jungen ins Gespräch zu kommen. Im Ruderverein lernte sie Mazze kennen, der Nichtraucher ist. Als Mazze sagte, er wolle keinen Aschenbecher küssen, hörte Sarina zu rauchen auf. Heute findet Sarina es cool nicht zu rauchen. Im Film wird die Bedeutung des elterlichen Vorbildes ebenso thematisiert wie das Problem der gesundheitlichen Folgen. Auch Nichtraucher und Leistungssportler kommen zu Wort.

5550381     Volksdroge Alkohol, Jg. 7 -10, 45 min

Im Film wird erklärt, was Alkohol ist, wie er hergestellt wird, wie er wirkt und welche Gefahren er für den menschlichen Körper und Geist birgt. Um die Wirkungsweise von Alkohol zu verdeutlichen, unterzieht sich Moderator Ranga Yogeshwar einem Selbstversuch, der mit der Kamera begleitet wird.

5511187     Alkohol, Jg. 7 – 10, 14 min

Die Produktion zeigt, was Alkohol in uns bewirken kann und sensibilisiert für einen vernünftigen und verantwortungsvolleren Umgang mit dieser Alltagsdroge.

5511189     Drogen: Halluzinogene, Stimulanzien und NPS, Jg. 7 -10, 16 min

Das Resümee des ehemaligen Drogenabhängigen Dominik ist klar: „Drogen haben mich höher und weiter fliegen lassen als jemals zuvor. Drogen haben mich aber auch den Punkt gebracht, an dem ich mich fast behindert konsumiert hätte und fast gestorben wäre“ Die Produktion zeigt, wie körpereigene Vorgänge durch Drogen missbraucht werden. Oft wird dabei sogar das Gehirn irreparabel geschädigt. Dank der authentischen Schilderungen des Protagonisten kommt die Produktion ohne moralische Keule aus, sondern zeigt, wie es tatsächlich ist.

5564555     Crystal Meth – Von Pervitin zur Modedroge, Jg. 7 – 13, 25 min + 8 min

Der Film rollt die Geschichte dieser gefährlichen Droge auf, zeigt ihre „Erfolgsgeschichte“ als Pervitin im Zweiten Weltkrieg, dann als Dopingmittel im Leistungssport, und geht anschließend ausführlich auf die Gefahren und aktuelle Probleme mit dieser Droge ein. In weiteren Filmen berichten ehemalige User von ihren Erfahrungen mit Crystal Meth.

5564556     Neue psychoaktive Drogen: Kräutermischungen, Badesalze, Research Chemicals, Legal Highs, Jg. 7 – 13, 33 min

Der Film macht die Gefahren deutlich, die von dieser neuen Drogengeneration ausgehen. Gezeigt werden vier Schulfilme zum Thema Designerdrogen, die teilweise aufeinander aufbauen und sich gegenseitig ergänzen: Harmlos und Legal? – Film zu modernen Drogen, sogenannten „Legal Highs“; Synthetische Cannabinoide: Unterschätzte Drogen? – Film zu Kräutermischungen, wie sie wirken und weshalb sie gefährlich sind; Stimulanzien – Film zu Badesalzen, Drogen der Partyszene; Research Chemicals – Film zu Drogen, die als Chemikalien für die Forschung getarnt sind.

5564076     Moderne Drogen, Jg. 7 -13, 22 min

In dieser Dokumentation geht es um neue Drogen und ihre Wirkung. Ein aktuelles Thema, denn das Angebot von Drogen verändert sich immer wieder. Seit einiger Zeit machen vermeintlich harmlose Drogen wie die Designerdroge Methamphetamin, „Crystal Meth“ genannt, die Runde. Die Droge Desmorphin, genannt „Krok“, wird als Heroinersatz genutzt. Und auch der Klassiker Cannabis mischt weiter mit. Der Filmemacher Rainer Fromm versucht Klarheit in das unübersichtliche Angebot zu bringen. Er interviewt Betroffene und befragt Fachleute zu Zusammensetzung, Wirkung und Gefährlichkeit der Stoffe.