Die interaktiven Arbeitshefte für die Grundschule finden Sie jetzt hier.

  Medien zum Download für die Grundschule

5558016 Schwerpunkt & Gleichgewicht, Jg. 1 – 4, 22 min

4 Filme: Schwerpunkt einer Fläche (7:30 min) / Schwerpunkt eines Körpers (5:10 min) / Schwerkraft und Gleichgewicht (4:30 min) / Balancieren – Das Spiel mit der Schwerkraft (4:40 min)

Die Filme spielen in einer kleinen, gemeinsamen Rahmenhandlung: Drei Kinder (7-10 Jahre alt) beschäftigen sich mit dem Phänomen „Gleichgewicht“. Dabei wollen sie einigen Fragen auf den Grund gehen, wie zum Beispiel: An welchem Punkt lässt sich ein Gegenstand im Gleichgewicht halten? Wie findet man den Schwerpunkt eines Körpers? Und was passiert eigentlich beim Balancieren?
Sehr anschauliche Computeranimationen ergänzen die Realaufnahmen und ermöglichen u.a., den Schwerpunkt auch im Inneren eines Körpers sichtbar zu machen. Sie vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse über Gleichgewicht, Schwerpunkt und den Einfluss der Erdanziehungskraft. Auch „Professor Lunatus“ ist ein stets wiederkehrender Protagonist der Filme.
Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, sie bauen nur teilweise aufeinander auf. Es ist jedoch vorteilhaft, zumindest die Filme 1 und 2 in der o.g. Reihenfolge einzusetzen.

5550737 Elektrischer Strom, Jg. 1 – 4, 30 min

6 Filme: Strom in unserer Welt (3:30 min) / Was ist Strom? (3:40 min) / Volt, Ampere & Ohm (6:30 min) / Stromerzeugung (6:00 min) / Stromnutzung (4:50 min) / Strom und Sicherheit (5:10 min)

Die 6 Filme stehen jeder für sich, mit einigen didaktisch notwendigen und sinnvollen Inhaltsüberschneidungen. Es gibt keine gemeinsame „Rahmenhandlung“, aber die Filme entwickeln immer wieder inhaltliche Querbezüge, um die „Welt des Stroms“ besser begreifbar machen.
Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen die zentralen Darstellungen und vermitteln den Kindern einen sehr umfassenden Einblick in die faszinierende Vielseitigkeit der Universalenergie „Elektrischer Strom“. In den Filmen entdecken Kinder im Grundschulalter in ihrem unmittelbaren Lebensumfeld den potenziellen Nutzen, aber auch die potenziellen Gefahren von Strom. Unser „Professor Lunatus“ ist ein weiterer, stets wiederkehrender Protagonist der Filme.
Alle 6 Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Der Film „Strom in unserer Welt“ gibt allerdings den besten Einstieg ins Gesamtthema „Strom“.

5550556 Magnetismus, Jg. 1 – 4, 22 min (9 Filme)

Was ist Magnetismus? Die haftenden Steine (2:20 min) / Was ist ein Magnet? (3:00 min) / Wie funktioniert ein Magnet? (4:20 min) / Magnete selber machen (3:40 min) / Magnete überall (4:00 min)

Die unsichtbare Kraft Das Kraftfeld des Magneten (5:10 min) / Die Erde ist ein Magnet (3:40 min)

Magnetismus und Strom Was ist Strom? (3:50 min) / Magnet mit Strom (4:50 min)

Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen und mit sehr anschaulichen Computeranimationen gestaltet, die den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik „Magnetismus“ geben. Mit Magneten experimentierende Kinder in einem „Labor“ in einer alten Scheune und natürlich „Professor Lunatus“ sind immer wiederkehrende Protagonisten der Filme.
Für die unterschiedlichen Altersstufen bieten die Filme unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
Alle Filme können in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, wenn auch einige Filme inhaltlich aufeinander aufbauen. Ratsam ist, zunächst die Filme im Menü „Was ist Magnetismus?“ und dann die Filme im Menü „Die unsichtbare Kraft“ einzusetzen, da sie Grundbegriffe erklären. Die Filme im Menü „Magnetismus und Strom“ bieten den höchsten Schwierigkeitsgrad.

5563631 Feuer, Jg. 3 – 4, 22 min (4 Filme) 

4 Filme: Geschichte des Feuers (6:00 min) / Verbrennungsdreieck (5:30 min) / Richtiger Umgang mit Feuer (7:00 min) / Nutzen und Gefahren von Feuer (5:00 min)

Die Filme beschäftigen sich ausführlich mit dem Element Feuer. Zunächst gibt unser „Professor Lunatus“ einen Überblick über die Geschichte des Feuers. In anschaulichen Computeranimationen wird hier die Nutzung des Feuers von den Ur-Menschen bis hin zur Gegenwart nachvollzogen.
In den weiteren Filmen lernen zwei Kinder die Eigenschaften von Feuer kennen. Während eines Besuchs bei der Feuerwehr werden das Verbrennungsdreieck und verschiedene Löschmethoden vorgestellt. Professor Lunatus ist auch in diesen Filmen ein stets wiederkehrender Protagonist. Die Kinder lernen dann im Beisein eines Erwachsenen wichtige Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Feuer im Alltag: Beim Grillen, an einem Lagerfeuer oder beim Umgang mit Kerzen. Außerdem wird das richtige Verhalten bei einem Brand intensiv erläutert und begründet.
Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen alle Darstellungen und vermitteln den Kindern ein grundlegendes Verständnis von Eigenschaften, Umgang mit und Gefahren von Feuer auf gut verständlichem Niveau.

5550322 Unsere Bäume, Jg. 4 – 4, 30 min (12 Filme) 

Auf vielfachen Wunsch zum Download nachgekauft! Das Medium beinhaltet den zusammenfassenden Hauptfilm -Die Bäume in Feld und Wald- und zeigt zehn Beispiele aus unseren mitteleuropäischen Breiten. Hinzu kommen drei Themenbereiche: Die wesentlichen Laub- und Nadelbäume unserer Breiten: Birke, Buche, Eiche, Kastanie, Linde, Ahorn, Fichte, Kiefer, Lärche, Tanne; Wie lebt der Baum: Stofftransport über Wurzeln, Stamm, Äste bis in die Blätter und umgekehrt; Einfaches Modell der Photosynthese; Was gehört zu welchem Baum: Wurzeln, Stamm / Rinde, Blätter, Nadeln, Krone und Same im direkten Vergleich. Zusatzmaterial: Farbgrafiken; Schülerarbeitsblätter.

5550740 Unser Körper, Jg. 1-4, 7 Kurzfilme

Die Haut (3:50 min) / Das Skelett (3:10 min) / Die Muskulatur (3:50 min) / Das Verdauungssystem (3:50 min) / Der Blutkreislauf (4:10 min) / Die Lunge (2:50 min) / Das Nervensystem und die Sinne (3:30 min)

Die Filme spielen alle in einer kleinen, gemeinsamen Rahmenhandlung: Fünf Kinder machen eine Fahrradtour, in deren Verlauf die o.g. Körperbauteile und ihre Funktion vorgestellt werden. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen diese Darstellung und vermitteln den Kindern einen Einblick in die faszinierende Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers. Unser „Professor Lunatus“ ist ein weiterer, stets wiederkehrender Protagonist der Filme.
Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist es jedoch, zunächst den Film „Die Haut“ zum Einstieg ins Thema einzusetzen.

5561235 Wetter, Jg. 1-4, 22 min

Wetter im Verlauf der Jahreszeiten (6:30 min) / Wetter beobachten (7:10 min) / Wetterkarte (5:40 min) / Niederschlagsarten (5:20 min) / Extreme und besondere Wetterereignisse (5:20 min)

5 Filme erklären viele Begriffe und Abläufe rund um Wetter, Witterung und Klima. Professor Lunatus kämpft in seiner Wetterstation mit Wind, Sonne, Regen und weiteren Naturgewalten, die sich täglich auf unserem Globus austoben – Schüler und Lehrer sind „live und hautnah“ am Geschehen!

Die Filme führen in das Thema „Wetter“ ein. Dabei werden Fragen beantwortet wie: Was ist Wetter und wie entsteht es? Was hat es mit den Wetterelementen auf sich und was verraten die Symbole auf der Wetterkarte? Außerdem lernen die Schüler die Wolkenbildung, verschiedene Niederschlagsarten sowie extreme und besondere Wetterereignisse kennen.
Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen die Darstellungen und Erklärungen und vermitteln den Schülern wesentliche Kenntnisse zum Thema „Wetter“. Auch unser „Professor Lunatus“ erscheint als Protagonist in den Filmen. Daneben beobachten die Grundschulkinder Marike und Aaron verschiedene Wetterelemente und studieren die Wetterkarte.
Die Inhalte und Erklärungen sind altersstufen- und lehrplangerecht aufbereitet, der Anspruch an letzte „physikalische Korrektheit und Vollständigkeit“ tritt in den Hintergrund. Der erste Film ist für einen Einstieg in das Thema sehr gut geeignet. Da die Filme inhaltlich teilweise aufeinander verweisen, ist es ratsam, auch die anderen Filme in der o.g. Reihenfolge einzusetzen.

5500320 Sonne, Mond und Erde, Jg. 3 – 4, 16 Filme

Der Mond: Was ist der Mond? (4:30 min) / Wie ist es auf dem Mond? (3:20 min) / Auf dem Mond ist alles leicht (2:40 min)

Die Erde: Was ist die Erde? (3:40 min) / Mehr zur Erde… (2:30 min) / Kinder am Globus (2:10 min)

Die Sonne: Was ist die Sonne? (3:30 min) / Der Lauf der Sonne (3:40 min) / Sonnenenergie (2:30 min)

Sonne, Mond und Erde: Sonne, Mond und Erde – wer kreist um wen? (2:00 min) / Die Mondphasen (4:10 min) / Warum gibt es Jahreszeiten? (7:00 min) / Die Planeten im Sonnensystem (4:50 min) / Ein Besuch im Planetarium (2:40 min)

Raumfahrt: Eine kleine Geschichte der Raumfahrt (5:30 min) / Die Mondlandung (4:10 min)

Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen und/oder mit sehr anschaulichen Computeranimationen gestaltet, die den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik „Sonne, Mond und Erde“ geben. Die erklärenden Film-Kommentartexte sind generell knapp gehalten, um nach Möglichkeit die Bilder für sich sprechen zu lassen. Kinder und natürlich „Professor Lunatus“ sind immer wiederkehrende Protagonisten der Filme.
Die einzelnen Filme überschneiden und ergänzen sich inhaltlich, greifen Inhalte anderer Filme kurz auf und bringen dann stets einen neuen thematischen Aspekt. So sind die meisten Filme in beliebiger Reihenfolge einsetzbar. Nur wenige Filme bauen inhaltlich komplett auf anderen Filmen auf, was aber auch leicht am Titel erkennbar ist (z.B. „Mehr zur Erde…“ ist eine Fortsetzung von „Was ist die Erde?“).

55500662 Online-ABC: Messenger. Chatten. Schützen! Jg. 3 – 4, 30 min

Das Medium zeigt die wesentlichen Merkmale von Säugetieren und warum sie sich erfolgreich verbreitet haben. Ihre Nahrungsgewohnheit und das Vermögen zu denken haben die Ausbreitung begünstigt. Zusatzmaterial: 9 Interaktive Tafelbilder; 7 Arbeitsblätter; 7 Abbildungen; Begleittext.

55501361 Online-ABC: Suchen. Finden. Lernen, Jg. 3 – 4, 30 min

Der Film vermittelt Medienkompetenz für das zielgerichtete Arbeiten mit dem Internet. Das Medium hilft, altersgerechtes und sicheres Recherchieren im Netz zu erlernen. Der Film ist in Kapitel gegliedert, welche die Dimension des Internets begreiflich machen, die Aufgabe und Funktion von Suchmaschinen erklären und sichere Räume mit der Verwendung von Kinderseiten vorstellen. Die Kapitel können hintereinander gezeigt oder modular aufeinander aufbauend eingesetzt werden: Suchen und finden. Online informieren und lernen. Suchmaschinen, Lexika, Wörterbücher und Lernplattformen für Hausaufgabe und Schule nutzen. Er zeigt sichere Angebote im Netz und verknüpft sie mit nachvollziehbaren Beispielen schulischer Aufgaben wie das Erstellen von Steckbriefen, Plakaten oder Referaten. Er sensibilisiert für Urheberrechte und Regeln, auf die bei einem kompetenten und sicheren Umgang mit dem Internet geachtet werden muss.

55500749 Das Blumenjahr, Jg. 3 – 4, 15 min

Schon früh im Jahr blühen in der freien Natur und im Garten die ersten Blumen. Ihre Pracht entfaltet eine Blüte aber nur in einem begrenzten Zeitraum. Der Film stellt ausgewählte Blütenpflanzen vor, die man vom Winter über den Frühling und Sommer bis zum darauffolgenden Herbst entdecken kann. Jede Art ist auf bestimmte Wachstumsverhältnisse angewiesen, die in der Regel mit einem bestimmten Zeitraum im Jahr einhergehen. Von den gezeigten Pflanzen sind auch viele Tiere abhängig. Sie müssen sich ebenfalls an den Jahresrhythmus anpassen. Auf diese Weise kann man den Ablauf des Blumenjahres nachvollziehen.

55500748 Tiere im Erdreich, Jg. 3 – 4, 15 min

Der Film begleitet im Erdreich lebende Tiere durch die Jahreszeiten. Maulwürfe sind im Frühjahr besonders aktiv, wenn sie ihr unterirdisches Gangsystem erweitern. Regenwürmer gehören zu ihrer Lieblingsspeise. Aufnahmen zeigen, wie Regenwürmer aus winzig kleinen Eiern schlüpfen. Zahlreiche Löcher im Gartenboden verraten die Anwesenheit von Wühlmäusen; sie fressen z. B. die Wurzeln von Pflanzen. Im Komposthaufen haben Ringelnattern ihre Eier abgelegt. Dort leben auch Millionen winziger Tiere, z. B. Springschwänze. Im Herbst bereiten sich die Tiere auf den Winter vor. Viele Maulwürfe überwintern dann im Wald, da sie dort besser vor Kälte geschützt sind.

5565916 Lebensraum Kleingewässer, Jg. 3 – 6, 12 min

An Kleingewässern wie Weiher, Tümpel oder naturnaher Teich lassen sich in der Zeit von März bis September beeindruckende Beobachtungen machen. Da diese Gewässer in der Regel nicht sehr tief sind, kann das Sonnenlicht bis auf den Gewässerboden vordringen – Voraussetzung für eine reiche Pflanzenwelt, die wiederum zahlreiche Tiere anlockt: Über der Wasseroberfläche fliegen die unterschiedlichsten Insekten, Libellen legen ihre Eier ab, unter der Wasseroberfläche lassen sich Larven, Käfer, Schnecken und Molche beobachten. Frösche sonnen sich in den Flachwasserzonen.

5565914 Fit mit dem Fahrrad, Jg. 3 – 6, 15 min

Die Schülerinnen und Schüler der vierten Klasse versammeln sich mit ihrer Lehrerin auf dem Schulhof für die Radfahrprüfung. Aber zuerst müssen sie wissen, was alles zu einem verkehrssicheren Fahrrad gehört. Als Nächstes ist der Fahrrad-Check fällig: Beleuchtung, Bremsen und die Klingel werden überprüft. Nicht alle Fahrräder sind in Ordnung. Aber ältere Schüler und ein Lehrer helfen in der Radwerkstatt beim Reparieren. Zum Schluss verbessern die Schülerinnen und Schüler ihre motorischen Fähigkeiten an verschiedenen Stationen und beweisen, dass sie ihre Fahrräder sicher beherrschen.

5565911 Getreide, Jg. 3 – 6, 15 min

Wie aus Körnern Brot wird

Wie entsteht eigentlich das Brot, das wir täglich essen? Die Kinder einer Waldorfschule erfahren es hautnah auf einem Acker, den ihnen der Biobauer zur Verfügung gestellt hat. Sie pflügen, eggen, säen und beobachten, wie sich ihre ausgesäten Roggensamen entwickeln. Auch die Ernte und das Dreschen des Korns erledigen die Kinder in Handarbeit. Der Film zeigt, wie schnell dagegen die Mähmaschine arbeitet, wie ganz anders die konventionelle Landwirtschaft wirtschaftet. Den Lohn ihrer Arbeit tragen die Kinder zur Windmühle, wo ihr Korn zu Mehl gemahlen wird, aus dem sie anschließend beim Biobäcker ihr Brot backen.

5565909 Das Orchester, Jg. 3 – 6, 16 min

Konrad und Johann (10 und 8 Jahre alt) spielen selbst Instrumente – der eine Cajón, der andere Harfe. Sie wollen in die Welt der Orchestermusik eindringen und sie verstehen. Der Weg zum Orchestermusiker ist lang – wer so weit kommen will, muss schon sehr früh anfangen, ein Instrument zu spielen. Bei einer Probe eines kleinen Orchesters wird vermittelt, welche Instrumente zu einem Orchester gehören. Außerdem wird deutlich, wie lange man üben muss, bis ein Musikstück perfekt einstudiert ist. Eine Dirigentin erklärt Konrad und Johann, welche wichtige Rolle sie im Orchester spielt. Zum Abschluss zeigt der Film eine Aufführung des kleinen Orchesters sowie eine Probe des NDR Elbphilharmonie Orchesters unter der Leitung von Krzysztof Urbanski in der Hamburger Elbphilharmonie.

5564088 Fünf Sinne hat der Mensch, Jg. 3 – 4, 28 min

In fünf kurzen Filmen werden die Sinnesorgane des Menschen vorgestellt: Das Auge, das Ohr, die Nase, die Zunge und die Haut. Der Aufbau der Sinnesorgane wird ebenso erklärt wie ihre Funktionsweise. Es wird gezeigt, dass Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen schließlich immer gleich abläuft: Sinneszellen nehmen die äußeren Impulse auf, wandeln sie in elektrische Reize um und senden sie ans Gehirn, das sie verarbeitet. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.

In unserer Datenbank finden Sie weitere Downloads für Ihre Fächer.