Epochenumbruch 1800 II

Romantik

Die europäische Gesellschaft zwischen 1789 und 1815 ist geprägt von den Ideen der Französischen Revolution und den Veränderungen durch die napoleonische Herrschaft. Der Hauptfilm (28 Min.) erläutert die politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Verhältnisse um 1800. Die Module (je 15-18 Min.) stellen zeitgenössische Autoren und deren Werke vor – darunter Heinrich von Kleist („Die Marquis von O…“, „Michael Kohlhaas“), E.T.A. Hoffmann („Der goldene Topf“, „Der Sandmann“) sowie Bettina von Arnim und Karoline von Günderrode.

Experten wie Nicola Kaminski (Universität Bochum) und Ingo Breuer (Universität Köln) bewerten literaturwissenschaftliche Zusammenhänge. Hauptfilm und Module sind in sich abgeschlossen und einzeln einsetzbar.

Neben den Schulfilmen beinhaltet die Doppel-DVD Materialsammlungen auf der DVD 2 (ca. 90 Min,) mit inszenierten Lesungen und Gedichtrezitationen, die den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, eigene Sprachfassungen zu erproben und zu vergleichen. Die Impulse bieten Schlüsselszenen unterrichtsrelevanter Texte. Im Längsschnitt sind epochenübergreifend ausgewählte Texte zum literarischen Motiv „Natur“ zusammengestellt.

Sekundarstufe: I + II
Sprachen: Deutsch
Spieldauer: 183 Min.
Umfang: 2 DVD
Didaktisches Begleitmaterial: Enthalten im DVD-ROM-Teil

DVD 1 (Filmdokumentationen)

Hauptfilm

Lebenswelt Romantik (27:54 Min.)

  • Auswirkungen der Französischen Revolution (6:30 Min.)
  • Mainzer Republik (3:58 Min.)
  • Gesellschaftliches Leben und Salonkultur (3:26 Min.)
  • Literarischer Markt: Autoren und ihr Publikum (3:53 Min.)
  • Geschlechterrollen (3:57 Min.)
  • Napoleon: Aufstieg und Ende (6:09 Min.)

Module

1. Literatur der Romantik (16:40 Min.)

  • Vielfalt der romantischen Literatur (2:29 Min.)
  • Jena und die Zeitschrift Athenaeum (3:14 Min.)
  • Romantische Vorbilder (2:18 Min.)
  • Heidelberg und die Volksliedsammlung (2:25 Min.)
  • Malerei, Musik und Literatur (2:21 Min.)
  • Joseph von Eichendorff: Sehnsucht (3:52 Min.)

2. Heinrich von Kleist (15:26 Min.)

  • Biografisches (6:15 Min.)
  • Die Marquise von O… (4:26 Min.)
  • Michael Kohlhaas (4:42 Min.)

3. E.T.A. Hoffmann (17:45 Min.)

  • Biografisches (3:34 Min.)
  • Autor- und Erzähleridentitäten (3:12 Min.)
  • Der goldene Topf (4:56 Min.)
  • Der Sandmann (6:02 Min.)

4. Schreibende Frauen der Romantik (15:26 Min.)

  • Caroline Schlegel-Schelling (6:13 Min.)
  • Karoline von Günderrode (4:07 Min.)
  • Bettina von Arnim (5:04 Min.)

DVD 2 (Filmmaterialien)

Impulse

Zu Modul 1: Literatur der Romantik

1. Texte aus „Des Knaben Wunderhorn“

Abschied von Bremen, Das Wunderhorn, „Wenn ich ein Vöglein wär…“

2. Würde der Frauen: Original und Parodie

Friedrich Schiller: Würde der Frauen (1795), Auszug, August Wilhelm Schlegel: Würde der Frauen (1846)

3. Texte zum Thema „Blaue Blume“

Clemens Brentano: „Ich eile hin, und ewig flieht dem Blicke“ (1801), Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1802), Auszug 1, Novalis: Heinrich von Ofterdingen (1802), Auszug 2

4. Texte von Joseph von Eichendorff

Aus dem Leben eines Taugenichts (1826), Im Walde (1835), Wünschelruthe (1838), Mondnacht (um 1835), Sehnsucht (1834), Heimweh (1841), Frische Fahrt (1815)

5. Novalis: „Wenn nicht mehr Zahlen und Figuren…“ (1800)

6. Clemens Brentano: Der Spinnerin Nachtlied (1818)

7. Ludwig Tieck: Melankolie (1793)

8. Ludwig Uhland: Der gute Kamerad (1812)

Version 1, Version 2

9. Eduard Mörike: Gebet (1848)

10. Texte zum Thema Frühling:

Ludwig Uhland: Frühlingsglaube (1813), Joseph von Eichendorff: Frische Fahrt (1815)

11. Texte zum Thema Aufbruch:

Des Knaben Wunderhorn: Abschied von Bremen, Joseph von Eichendorff: Aus dem Leben eines Taugenichts (1826), Joseph von Eichendorff: Sehnsucht (1834)

12. Weitere Texte zur Romantik

Ludwig Tieck: Franz Sternbalds Wanderungen (1798), Auszug, Ludwig Tieck: Brief (1792), Auszug: Französische Revolution, Friedrich Schlegel: Athenaeums-Fragment 116 (1798), Auszug, Friedrich Schlegel: Athenaeums-Fragment 125 (1798), Auszug, Experteninterview: Nicola Kaminski zur Destruktion romantischer Bilder am Beispiel Eichendorff: Das Marmorbild

Zu Modul 2: Heinrich von Kleist

1. Heinrich von Kleist: Briefe, Auszüge

1799: Abschied vom Militärdienst, 1800: Entscheidung gegen das Beamtentum, 1801: Die so genannte Kantkrise, 1801: Neue Pläne iin der Schweiz, 1806: Napoleon

2. Heinrich von Kleist: Die Marquise von O…(1808), Auszüge

Epigramm zur Marquise von O… (1808), Beginn der Erzählung, Vergewaltigung, Ahnung der Schwangerschaft, „…mit sich selbst bekannt gemacht…“, Versöhnung mit dem Vater, Versöhnung mit dem Grafen, Schenkung des Grafen

3. Heinrich von Kleist: Michael Kohlhaas (1810), Auszüge

Beginn der Erzählung, Kohlhaas will Rache, Kohlhaas sieht sich als Statthalter des Erzengels, Kohlhaas` Rechtsauffassung, Kohlhaas`erster Prozess

4. Experteninterview: Ingo Breuer, Universität Köln, zu H. von Kleist

Zur so genannten Kantkrise bei H. von Kleist, Zu Kleist und Napoleon, Zum Thema Ironie in „Die Marquise von O…“, Zur Versöhnung mit dem Vater in „Die Marquise von O…“

Zu Modul 3: E.T.A. Hoffmann

1. Der goldene Topf (1814), Auszüge

Anselmus trifft die Alte, Anselmus und seine Missgeschicke, Anselmus trifft Serpentina, Der Erzähler wendet sich an die Leser, Veronika will Hofrätin werden, Serpentina hilft Anselmus beim Kopieren, Anselmus beschreibt den Archivarius, Schreibblockade des Erzählers, Der Archivarius hilft dem Erzähler

2. Der Sandman (1816), Auszüge

Nathanael und die Kinderfrau, Nathanael und Coppelius, Clara schreibt Nathanael, Der Erzähler schaltet sich ein, Nathanael glaubt an ein höheres Prinzip, Nathanaels Gedicht über seine Hochzeit mit Clara, Nathanael beschimpft Clara als Automat, Nathanael trifft auf Coppola, Nathanael und Olimpia, Olimpia ist zerstört, Nathanael bringt sich um

Zu Modul 4: Schreibende Frauen der Romantik

1. Würde der Frauen: Original und Parodie

Friedrich Schiller: Würde der Frauen (1795), August Wilhelm Schlegel: Würde der Frauen (1846)

2. Texte von Karoline von Günderrode

Brief (1801), Auszug: Weiblichkeit vs. Männlichkeit, Liebe (1804), Inschrift auf ihrem Grab (1811), „Ist alles stumm und leer…“ (1847)

3. Brief von Caroline Schlegel-Schelling

1794, Auszug: Gesellschaftliche Ächtung

4. Texte und Briefe von Bettina von Arnim

Goethes Briefwechsel mit einem Kinde (1835), Auszug: Reiseprojekt, Brief (1818), Auszug: Haushaltspflichten, Brief (1826), Auszug: Konzentration auf das Wesentliche, Brief (1835), Auszug: Finanzielle Lage


Längsschnitt: Natur

1. Texte zum Thema Frühling

Ludwig Uhland: Frühlingsglaube (1813), Joseph von Eichendorff: Frische Fahrt (1815), Heinrich Heine: „Leise zieht durch mein Gemüth…“ (1831), Kurt Tucholsky: Der Lenz ist da! (1914), Bertolt Brecht: Frühling 1938 (1938)

2. Texte zum Thema Sonne

Heinrich Heine: „Das Fräulein stand am Meere…“ (1833), Annette von Droste-Hülshoff: Die Lerche (1842), Arno Holz: Mählich durchbrechende Sonne (1898), Sarah Kirsch: Es war dieser merkwürdige Sommer (1967)

3. Texte zum Thema Abend

Joseph von Eichendorff: Mondnacht (um 1835), Paul Zech: Sommerabend im Park (1910), Oskar Loerke: Blauer Abend in Berlin (1911)

Bitte geben Sie für den Zugang zum Downloadbereich der Unterrichtsmaterialien als Passwort den Benutzernamen ein, den Sie auch für den Download von Medien benötigen. Wir dürfen die Materialien leider nicht öffentlich frei geben.