Heimat- und Sachkunde

Lernbereich 1: Demokratie und Gesellschaft

1.1 Zusammenleben in Schule, Familie und Gemeinschaft

5560801         Immer wieder Familienslalom, 2013, Jg. 1-2

5 Bilderbuchkinos zu Familienformen und Familienalltag. Menschen sehnen sich nach stabilen Beziehungen und nach familiärem Zusammenhalt. Doch die Bedürfnisse von Familien in einer pluralistischen Gesellschaft sind unterschiedlich. Verantwortung kann in unterschiedlichen Formen des familiären Zusammenlebens wahrgenommen werden. Ob Lebenspartnerschaft oder Lebensabschnittsbeziehung, ob Einverdiener-Ehe oder Doppelverdiener-Patchwork-Familie, ob klassische, vertauschte oder gemischte Rollenverteilung – die Gesellschaft befindet sich in einem stetigen Wandel – und Menschen können frei entscheiden, auf welche Weise sie füreinander Verantwortung übernehmen und füreinander einstehen wollen.

5554003         Kinderrechte, 2008, 30 min

Das Medium erklärt, was die UN-Kinderrechtskonvention ist, welche Rechte dort festgehalten sind, wie diese im Alltag umgesetzt werden und wo sich Kinder Hilfe holen können, wenn ihre Rechte nicht eingehalten werden – in Deutschland und weltweit.

5511163         Mobbing in der Grundschule, 2015, 17 min

Ziel der Produktion ist es, Grundschülerinnen und Grundschüler für das Thema Mobbing zu sensibilisieren und ihnen Hilfestellungen zu bieten. Im Film „Selber schuld! “ gelingt es einer Klasse, einen schon länger andauernden Konflikt unter sich zu lösen. Sie erfahren: Gemeinsam sind wir stark gegen Mobbing. Spaß hat seine Grenzen, wenn andere beginnen zu leiden.

5521227         Checker Tobi: Warum so viele Menschen fliehen, 2016, 50 min

Ob durch Flüchtlingskinder in der Schule oder eine Flüchtlingsunterkunft im Ort: Auch Kinder sind in ihrer Umgebung mit Flüchtlingen konfrontiert. Die Produktion greift Zusammenhänge und Begriffe zum Thema Flucht adressatengerecht auf. Checker Tobi informiert sich in Deutschland, parallel dazu reist Willi in den Libanon und lernt das Leben in einer Flüchtlingssiedlung kennen. Umfangreiches Arbeitsmaterial, differenziert nach Jahrgangsstufen, rundet die Produktion ab.

5510616         Willi will’s wissen : Wie fühlt sich alt sein an? 2008, 26 min

Willi lernt alte Menschen im Altenheim kennen und erfährt einiges von ihren Schwierigkeiten, aber auch den Vergnügungen, die sie miteinander genießen. Manche alte Menschen sind einsam. Für viele ist der Verlust der Familie im Alter ein Problem, aber alte Menschen gewinnen oft auch Gelassenheit, Heiterkeit und Ruhe. Mit Hilfe eines Anzugs, der die Beschwernisse eines hohen Alters simuliert, macht Willi sich vertraut damit, wie der Körper im Alter funktioniert. Schließlich gratuliert er einer alten Dame, die mit ihrer Schwester noch zu Hause lebt, zum hundertsten Geburtstag und sie freut sich über ihre Geburtstagsglückwünsche genauso wie bei den 99 Geburtstagen davor.

5500221         Willi will’s wissen: Was macht eigentlich eine Bürgermeisterin? 2002, 25 min

Willi will`s wissen und begleitet die Schweinfurter Oberbürgermeisterin in eine Stadtratssitzung, wo viel diskutiert und abgestimmt wird. Auch Willi mischt mit und stellt einen Antrag auf Verlängerung der Sommerferien. Weil der wegen Unzuständigkeit des Gremiums abgelehnt wird, lädt die Oberbürgermeisterin Willi zum Trost zum Frühstück zu sich ein. Danach trifft Willi das Rathausteam, blättert im Goldenen Buch der Stadt und nimmt das große Büro der Oberbürgermeisterin unter die Lupe. Dann geht es für die OB erst richtig los: Bewaffnet mit einer Unterschriftenliste fordern Kinder eine neue Tischtennisplatte für ihren Hort, dann muss auf einem Richtfest eine Rede gehalten, im Seniorenheim ein Geburtstagskind beglückwünscht und dann noch eine aufgebrachte Gruppe von Mietern beruhigt werden. Die Pflichten des Stadtoberhaupts sind aber noch immer nicht erledigt. Willi staunt, was eine Bürgermeisterin täglich so alles meistert.

5510489         Willi will’s wissen: Wann ist Krieg und wann ist Frieden? 2005, 25 min

Willi ist in Sarajevo unterwegs, wo zwischen 1992 und 1995 Menschen auf Leben und Tod gegeneinander kämpften. Willi trifft eine bosniakische Familie, die diese Zeit miterlebt hat. Doch wie es zum Krieg kam, ist für viele Menschen bis heute nicht wirklich nachvollziehbar – auch nicht für Senad, der als Soldat gekämpft hat. Dass der Frieden jetzt im Land stabil bleibt, dafür sorgen die internationalen SFOR Truppen. Die Bundeswehr gehört auch dazu. Hauptfeldwebel Markus Spitzer nimmt Willi mit auf Patrouille. In einem Dorf ist der Reporter dabei, als die Soldaten Waffen einsammeln, die die Menschen aus Angst vor einem neuen Krieg noch behalten hatten. Oberst Schürmann erklärt Willi, wie gefährlich Minen sind. Von Hauptfeldwebel Torsten Gerkensmeier erfährt er, wie man Minen räumt. Die SFOR Soldaten verteilen aber auch Hilfsgüter an bedürftige Familien. Wie sehr das Geschehene auch Spuren in den Herzen hinterlassen hat, erfährt Willi zum Schluss wieder von Senad. Zum Abschied wünscht ihm Willi deshalb nur eines: Frieden.

5500255         Willi will’s wissen: Was heißt hier eigentlich behindert? 2004, 25 min

Willi besucht zwei Einrichtungen, die Stiftung Liebenau und die Zieglerschen Anstalten, in denen Menschen mit geistiger und körperlicher Behinderung leben, lernen und arbeiten. Darum geht es in den betreuten Wohngruppen: Vorhandene Talente und Fähigkeiten sollen gefördert werden, um den Bewohnern ein möglichst eigenständiges Leben zu ermöglichen. Kinder mit Behinderung können auch in die Schule gehen und Erwachsene zur Arbeit. Vor allem aber lernt Willi dies: Man kann zu Menschen mit Behinderung genau so unkompliziert Kontakt haben, wie zu Menschen ohne Behinderung – einfach ganz normal reden, dann fühlen sich alle respektiert!

5501436         Schulkinder in aller Welt, 2011, 23 min

Wie sieht eigentlich die Schule in Südafrika aus? Welches Lied singen Kinder in Grönland gerne? Und wo fährt man mit dem Boot zur Schule? Der Film beantwortet diese und viele andere Fragen, indem er fünf Kinder auf verschiedenen Kontinenten bei ihrem Start in die Schule begleitet. Ausgehend von der Lebenswelt der Grundschüler zeigt die Produktion Gemeinsamkeiten und Unterschiede von Schulkindern in aller Welt. Das zur Differenzierung geeignete Arbeitsmaterial beinhaltet auch mehrere Interaktionen für Whiteboards.

5511109         Kinder in einer Welt: Leben in Kenia, 2014, 15 min

 Die Folge „Jeder Tropfen zählt“ der Serie „stark!“ von ZDF/KIKA zeigt exemplarisch an dem Jungen Mussao und seiner Schwester Kassioka die Lebensbedingungen in Kenia auf und spricht Hilfsprojekte an – ohne Überheblichkeit und Schwere und aus der Perspektive der kenianischen Kinder. Das weiterführende Arbeitsmaterial regt an, über das Leben in einer Welt zu reflektieren und will zu einem bewussten und sparsamen Umgang mit der wertvollen Ressource Wasser anregen. Der Film und die Arbeitsblätter können in der Grund- und Förderschule ab der 1. Klasse eingesetzt werden. Für die Zielgruppe Kinder mit Förderbedarf gibt es von allen Arbeitsblättern auch jeweils eine Version mit angepasstem Niveau und größerer Schriftgröße.