Heimat- und Sachkunde

Lernbereich 3: Natur und Umwelt

3.2  Stoffe und Energien

5550556      Magnetismus, Jg. 1 – 4, 22 min (9 Filme)

Was ist Magnetismus? Die haftenden Steine (2:20 min) / Was ist ein Magnet? (3:00 min) / Wie funktioniert ein Magnet? (4:20 min) / Magnete selber machen (3:40 min) / Magnete überall (4:00 min)

Die unsichtbare Kraft Das Kraftfeld des Magneten (5:10 min) / Die Erde ist ein Magnet (3:40 min)

Magnetismus und Strom Was ist Strom? (3:50 min) / Magnet mit Strom (4:50 min)

Die Filme sind mit kleinen realen Spielszenen und mit sehr anschaulichen Computeranimationen gestaltet, die den Kindern einen motivierenden Einstieg in den jeweiligen Teilaspekt der Thematik “Magnetismus” geben. Mit Magneten experimentierende Kinder in einem “Labor” in einer alten Scheune und natürlich “Professor Lunatus” sind immer wiederkehrende Protagonisten der Filme.
Für die unterschiedlichen Altersstufen bieten die Filme unterschiedliche Schwierigkeitsgrade.
Alle Filme können in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, wenn auch einige Filme inhaltlich aufeinander aufbauen. Ratsam ist, zunächst die Filme im Menü “Was ist Magnetismus?” und dann die Filme im Menü “Die unsichtbare Kraft” einzusetzen, da sie Grundbegriffe erklären. Die Filme im Menü “Magnetismus und Strom” bieten den höchsten Schwierigkeitsgrad.

5558016          Schwerpunkt & Gleichgewicht, Jg. 1 – 4, 22 min

4 Filme: Schwerpunkt einer Fläche (7:30 min) / Schwerpunkt eines Körpers (5:10 min) / Schwerkraft und Gleichgewicht (4:30 min) / Balancieren – Das Spiel mit der Schwerkraft (4:40 min)

Die Filme spielen in einer kleinen, gemeinsamen Rahmenhandlung: Drei Kinder (7-10 Jahre alt) beschäftigen sich mit dem Phänomen “Gleichgewicht”. Dabei wollen sie einigen Fragen auf den Grund gehen, wie zum Beispiel: An welchem Punkt lässt sich ein Gegenstand im Gleichgewicht halten? Wie findet man den Schwerpunkt eines Körpers? Und was passiert eigentlich beim Balancieren?
Sehr anschauliche Computeranimationen ergänzen die Realaufnahmen und ermöglichen u.a., den Schwerpunkt auch im Inneren eines Körpers sichtbar zu machen. Sie vermitteln den Schülern grundlegende Kenntnisse über Gleichgewicht, Schwerpunkt und den Einfluss der Erdanziehungskraft. Auch “Professor Lunatus” ist ein stets wiederkehrender Protagonist der Filme.
Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf, sie bauen nur teilweise aufeinander auf. Es ist jedoch vorteilhaft, zumindest die Filme 1 und 2 in der o.g. Reihenfolge einzusetzen.

5562118         Bibliothek der Sachgeschichten: Strom – Spezial, 2008, 30 min

Ohne Strom läuft gar nichts, aber was ist Strom eigentlich? Eine Frage, die besonders oft gestellt worden ist und so erklärt Armin mit einigen Experimenten, wie Strom erzeugt wird, was ein Generator ist und wie man daraus auch einen Motor machen kann. Wie kommt aus einer Batterie Strom? Gezeigt wird, wie sie hergestellt wird. Denn wenn man weiß was alles drin ist, dann ist es auch einfacher, sich vorzustellen, wie es funktioniert. Ganz leicht kann man Strom mit Salzwasser und zwei verschiedenen Metallen herstellen.

5501658         Elektrizität, 2012, 19 min

Was ist Elektrizität? Wie funktioniert ein Stromkreis? Was sind Leiter und Isolatoren? Wann ist elektrischer Strom für mich gefährlich und wie kann ich mich schützen? Die Produktion beantwortet diese und andere Fragen durch Experimente, anschauliche Erklärungen und beeindruckende Filmaufnahmen. Zielgruppengerecht und mit hohem Aufforderungscharakter werden so naturwissenschaftliche Grundlagen erklärt. Zusätzlich stehen Arbeitsblätter, zwei anschauliche Interaktionen sowie didaktische Hinweise zur Verfügung.

5531014         Willi will’s wissen: So kommt der Strom in die Steckdose! 2004, 25 min

Willi macht sich auf den Weg, um sich zeigen zu lassen, wie mit Hilfe von Sonne, Wind und Wasser Strom gewonnen wird. Im Wasserkraftwerk beginnt die Stromerzeugung damit, dass das Wasser eine Turbine in turbo-schnelle Umdrehungen versetzt. Die nächsten Abläufe erinnern Willi an seinen Fahrraddynamo zu Hause. Auch im Wind steckt viel Energie, die man für die Stromgewinnung nutzen kann. In einer Windkraftanlage wird ein riesiger Rotor vom Wind in Umdrehungen versetzt. Und wie wird aus Sonnenkraft Strom gemacht? Willi besucht eine riesige Fotovoltaik-Anlage. Die Spannung entsteht hier nicht in einem Generator, sondern in Solarzellen. Aber wie auch immer der Strom hergestellt wird, in die Häuser gelangt er über ein System von Leitungen, die schließlich in der Steckdose münden.

5555000         Aggregatzustände – fest, flüssig und gasförmig, 2009, 15 min

In elementarer Weise werden die ersten Schritte auf dem Weg zum Verständnis physikalischer und chemischer Prozesse vorgestellt. Was versteht die Naturwissenschaft unter Materie, welches sind die Merkmale von Festkörpern, Flüssigkeiten und Gasen? Jede Materie verfügt über spezifische Eigenschaften, die ihren Siede- und Gefrierpunkt bestimmen. Die Prozesse des Schmelzens, Erstarrens und Verdampfens werden plastisch vorgeführt. Das Verhalten von Atomen und Molekülen und ihre Beziehungen zu den Aggregatzuständen werden an einfachen Modellen und an Beispielen aus dem Alltagsleben dargestellt. Der Film erklärt wie Temperatur und Luftdruck den Aggregatzustand von Materie bedingen.

5563621         Feuer, 2016, 25 min

4 Filme: Geschichte des Feuers (6:00 min) / Verbrennungsdreieck (5:30 min) / Richtiger Umgang mit Feuer (7:00 min) / Nutzen und Gefahren von Feuer (5:00 min)
Die Filme beschäftigen sich ausführlich mit dem Element Feuer. Zunächst gibt unser „Professor Lunatus“ einen Überblick über die Geschichte des Feuers. In anschaulichen Computeranimationen wird hier die Nutzung des Feuers von den Ur-Menschen bis hin zur Gegenwart nachvollzogen.
In den weiteren Filmen lernen zwei Kinder die Eigenschaften von Feuer kennen. Während eines Besuchs bei der Feuerwehr werden das Verbrennungsdreieck und verschiedene Löschmethoden vorgestellt. Professor Lunatus ist auch in diesen Filmen ein stets wiederkehrender Protagonist. Die Kinder lernen dann im Beisein eines Erwachsenen wichtige Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Feuer im Alltag: Beim Grillen, an einem Lagerfeuer oder beim Umgang mit Kerzen. Außerdem wird das richtige Verhalten bei einem Brand intensiv erläutert und begründet.
Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen alle Darstellungen und vermitteln den Kindern ein grundlegendes Verständnis von Eigenschaften, Umgang mit und Gefahren von Feuer auf gut verständlichem Niveau.

5531010         Willi will’s wissen: Wer rennt, wenn’s brennt? 2003, 25 min

Heute ist Willi bei der Feuerwehr. Er lernt das HLF – das Hilfeleistungslöschfahrzeug kennen und erfährt, wie man die Schläuche reinigt und auf die Dichtigkeit prüft. Er nimmt an einer Alarmübung teil, hilft einen Zimmerbrand zu löschen und darf auch mit in die Brandsimulationsanlage, wo echtes Feuer lodert. Schließlich erfährt Willi noch, dass die Feuerwehr nicht nur bei Bränden im Einsatz ist, sondern auch bei Unfällen, Gasexplosionen oder Umweltkatastrophen.

5562036         Bibliothek der Sachgeschichten: Atom-Spezial: Atome, Kettenreaktion, Atomkraftwerk, Strahlung, 2011, 30 min

Armin Maiwald erklärt alles rund um das Thema „Atom“: – Wie groß ist ein Atom? – Was besteht alles aut Atomen? – Woraus besteht ein Atomkern? – Was ist eine Kettenreaktion? – Wie arbeitet ein Atomkraftwerk? – Wie sicher ist ein Atomkraftwerk? – Welche Gefahren gibt es bei einem Atomkraftwerk? – Wie lange „strahlt“ ein Atom?