Heimat- und Sachkunde

Lernbereich 2: Körper und Gesundheit

2.1 Körper und gesunde Ernährung

5550740       Unser Körper, Jg. 1-4, 7 Kurzfilme

Die Haut (3:50 min) / Das Skelett (3:10 min) / Die Muskulatur (3:50 min) / Das Verdauungssystem (3:50 min) / Der Blutkreislauf (4:10 min) / Die Lunge (2:50 min) / Das Nervensystem und die Sinne (3:30 min)

Die Filme spielen alle in einer kleinen, gemeinsamen Rahmenhandlung: Fünf Kinder machen eine Fahrradtour, in deren Verlauf die o.g. Körperbauteile und ihre Funktion vorgestellt werden. Sehr anschauliche Computeranimationen unterstützen diese Darstellung und vermitteln den Kindern einen Einblick in die faszinierende Leistungsfähigkeit des menschlichen Körpers. Unser “Professor Lunatus” ist ein weiterer, stets wiederkehrender Protagonist der Filme.
Alle Filme können prinzipiell in beliebiger Reihenfolge eingesetzt werden, je nach Unterrichtsplanung und -verlauf. Ratsam ist es jedoch, zunächst den Film “Die Haut” zum Einstieg ins Thema einzusetzen.

5564088         Fünf Sinne hat der Mensch – Kurze Filme über die Wahrnehmung, 2016, 28 min

In fünf kurzen Filmen werden die Sinnesorgane des Menschen vorgestellt: Das Auge, das Ohr, die Nase, die Zunge und die Haut. Der Aufbau der Sinnesorgane wird ebenso erklärt wie ihre Funktionsweise. Es wird gezeigt, dass Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Fühlen schließlich immer gleich abläuft: Sinneszellen nehmen die äußeren Impulse auf, wandeln sie in elektrische Reize um und senden sie ans Gehirn, das sie verarbeitet. Zusatzmaterial: Begleitmaterialien.

5511097         Wie funktioniert mein Körper? Atmung, Puls, Verdauung, 14 min

Für Kinder ist die Vielfalt der körperlichen Funktionen und Reaktionen ganz selbstverständlich. Aber was passiert in unserem Körper, wenn wir uns bewegen, essen, lernen oder schlafen? Ein Junge und ein Mädchen gehen auf eine Entdeckungstour und erkunden das perfekte Zusammenspiel wichtiger Organe und Funktionen des menschlichen Körpers. Filmische Animationen veranschaulichen dies und leiten zum experimentellen Erforschen an.

5510642         Willi will’s wissen: Wer wirft ein Auge aufs Auge? 2011, 25 min

Willi will herausfinden, was unsere Augen alles können müssen und wie sie das leisten. Ein Augenarzt erklärt ihm den Aufbau des Auges. Beim Optiker lernt Willi, wie Brillen angefertigt werden. Die Augen mancher Tiere können sogar noch mehr als das menschliche Auge – aber der Mensch hilft sich durch optische Geräte. Manchmal werden wir durch unsere Augen „ausgetrickst“ – Willi zeigt uns sein „Daumenkino“. Und schließlich lernt Willi ein Mädchen mit einer besonderen Sehbehinderung kennen. Sie zeigt Willi gerne, wie sie ihre Schwierigkeiten meistert.

5550523         Unsere Augen – Fenster zur Welt, 1997, 13 min

Am Modell eines Auges gibt der Film einen leicht verständlichen Einblick in den Bau dieses Sinnesorgans und erläutert, wie sich das Auge weitgehend selbst schützt. Verschiedene Beispiele machen den Schülerinnen und Schülern deutlich, wie sie sich verhalten müssen, damit ihre Augen gesund bleiben. Durch einen Besuch beim Augenarzt und den Hinweis auf schöne Kinderbrillen erfahren sie, dass auch eine Sehstörung heute leicht zu korrigieren ist.

5510630         Willi will’s wissen: Wer hört mit den Augen? 2009, 25 min

Willi geht es heute um Menschen, die nichts oder nur sehr wenig hören können. Bei seiner ersten Station, der Samuel-Heinicke-Realschule in München, trifft er Schüler einer 6. Klasse, die mit Hilfe von Hörgeräten noch ein bisschen hören und deshalb auch recht gut sprechen. Der Unterricht findet in Lautsprache und Gebärdensprache statt und ist so fröhlich wie in jeder anderen Schule. Willi möchte wissen, wie die Kinder ihre andersartige Wahrnehmung erfahren und wie sie damit zurechtkommen. Wie sieht ein Ohr eigentlich innen drin aus und wie funktioniert es? Das erfährt Willi bei einer Hörgeräte-Akustikerin, wo auch seine eigenen Ohren untersucht werden. Bei Vorbereitungen zur TV-Sendereihe „Sehen statt hören“, kann er dann beobachten, wie eine Sendung für gehörlose Zuschauer in Gebärdensprache moderiert wird. Nach welchen Regeln die Gebärdensprache funktioniert, darum geht es anschließend in einer Gebärdensprachschule. Willi ist erstaunt, dass alle Kursteilnehmer gut hören können: wieso sind sie hier? Sie wollen die Gebärdensprache lernen, um ihre Freunde, die sich mit Gebärden verständigen, besser verstehen zu können. Das möchte auch Willi! Doch die wichtigste Regel ist für ihn am schwersten zu befolgen: Nichts sagen! Mit den Händen und dem Gesicht sprechen, mit den Augen hören!

5510485         Willi will’s wissen: Wer fühlt den Zähnen auf den Zahn? 2005, 25 min

Willi besucht heute eine Zahnärztin. Jeder einzelne seiner Zähne wird genau begutachtet. Alles ist in Ordnung. Doch bei der neunjährigen Stefanie hat die Karies ein Loch in einen Backenzahn gefressen, der Zahn muss behandelt werden. Bei Andrea, der nächsten Patientin, wird ein Milchzahn gezogen, damit der dahinter wachsende, bleibende Zahn genug Platz hat. Dann möchte Willi wissen, was geschieht, wenn man eine Zahnspange bekommt. So lernt er die Arbeit eines Zahntechnikers und eines Kieferorthopäden kennen. Und schließlich darf er noch zusehen, wie die 14jährige Michaela eine feste Spange eingesetzt bekommt. Mit Willi hat sie sogar Spaß dabei.

5550524         Was unsere Ohren alles können, 1998, 15 min

Zu Beginn gibt der Film Beispiele für die Vielfalt der Wahrnehmungen, die wir über unsere Ohren aufnehmen. Durch das Hören treten wir mit unseren Mitmenschen in Kontakt und finden uns in unserer Umwelt zurecht. Eine Schülerin erklärt am Modell – unterstützt durch Mikroaufnahmen – Bau und Funktion des menschlichen Ohres. Dabei wird auch kurz der Gleichgewichtssinn angesprochen. An praktischen Beispielen erläutert der Film, wie man sich verhalten soll, damit die Ohren keinen Schaden nehmen. Um Ängste abzubauen, wird ein Besuch beim Ohrenarzt gezeigt. Am Schluss weißt eine Collage auf die vielfältigen emotionalen Aspekte unseres Gehörsinns hin.

5511494         Checker Tobi: Der Viren-Check, 2020, 25 min

Wie verbreiten sich Viren im Körper?“, „Was ist eine Pandemie?“ und „Wie helfen Impfungen gegen Viren?“ Checker Tobi gelingt es im Viren-Check, diese und andere Fragen adressatengerecht zu beantworten. Anschaulich wird nicht nur vermittelt, was Viren sind, sondern auch deren Verbreitung und Vermehrung bis hin zur Pandemie. Zudem wird gezeigt, wie man sich vor Viren durch Hygienemaßnahmen und Impfungen schützen kann. Darüber hinaus wird auch eingehend über das neue Corona-Virus aufgeklärt.

5551335         Mein Körper, Dein Körper, 2007, 9 min

Anne weiß, dass ihr Körper etwas ganz besonderes ist. Sie weiß, was ihr gut tut und was nicht und wer ihn anfassen darf. Auch Nico mag seinen Körper. Doch zwischen beiden gibt es sichtbare Unterschiede. Der Körper verändert sich im Lauf der Zeit. Mädchen entwickeln sich körperlich schneller als Jungen. Bei den meisten ist die Pubertät zwischen 15 und 18 Jahren abgeschlossen. Kinder mögen es, mit den Eltern zu kuscheln oder auf dem Schoß der Großmutter zu sitzen. Doch so manche Berührungen mögen sie gar nicht. Dann sollten sie Nein sagen – egal, wie „groß der andere ist“. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen „Stichworten“ wie ‚Äußere Geschlechtsorgane‘, ‚Körperliche Entwicklung‘, ‚Pubertät* etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Ich finde meinen Körper toll! (1:17 min) 2. Mädchen – Junge (2:36 min) 3. Mädchen – Frau, Junge – Mann (1:35 min) 4. Das mag ich und das mag ich nicht! (1:14 min) 5. Den eigenen Körper entdecken (1:35 min)

5563898         Pubertät –  Was mit Jungen und Mädchen geschieht, 2016, 22 min

Die Körper von Jungen und Mädchen entwickeln sich im Alter von etwa neun bis achtzehn Jahren auf unterschiedliche Art und Weise. Was geschieht mit heranwachsenden Jungen? Welche Veränderungen erleben heranwachsende Mädchen? Wie entstehen Babys? Dieser Film beantwortet die Fragen der Kinder und Teenager. Er geht ein auf die Entwicklung der Geschlechtsorgane und der sekundären Geschlechtsmerkmale, erklärt Befruchtung und Geburt. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter in Schülerfassung (Word/PDF); Arbeitsblätter in Lehrerfassung (PDF); Bilder; Begleitheft (PDF).

5558988         Willi will’s wissen: Wie kommen Babys auf die Welt? 2006, 25 min

Heute will Willi wissen, wie das mit den Babys funktioniert. Der Reporter klärt die Frage, wo sie her- und wie sie auf die Welt kommen: Willi trifft die Hebamme Nina, geht mit schwangeren Frauen in einen Geburts-Vorbereitungskurs, staunt über Ultraschall-Untersuchungen und die einsetzenden Wehen. Und er ist dabei, als ein Baby geboren wird. Da merkt Willi schnell: Ein Baby auf die Welt zu bringen, das kann richtig anstrengend sein. Aber auch schön. Zusatzmaterial: Unterrichtsideen; Info- und Arbeitsblätter; Didaktisch-thematische Bildreihen; Lieder.

5551334         Woher kommen Kinder? 2007, 11 min

Ein Aufklärungsfilm für die Sexualerziehung im Unterricht der Grundschule: Ausgehend von der Liebesgeschichte der Erwachsenen Petra und Paul, die sich ein Kind wünschen, erzählt der Film von Zärtlichkeiten und dem Wunsch sich nah zu sein. Er zeigt den Wettlauf der Spermien zur weiblichen Eizelle und die Befruchtung. Über die Teilung der Zellen entsteht ein Embryo und wächst zum Baby heran. Der Film erläutert, was bei einer Geburt vor sich geht und wie sich eine Familie verändert, wenn der Nachwuchs da ist. Neben mehreren Kurzclips zu verschiedenen „Stichworten“ wie ‚Wie ist das mit dem Sex?‘, ‚Was ist Verhütung?‘ etc. ist zudem der Film in folg. Sequenzen gegliedert, die ebenfalls einzeln abrufbar sind: 1. Wir wünschen uns ein Kind (1:53 min) 2. So wird ein Kind gezeugt… (2:35 min) 3. Heute leider geschlossen – Verhütung (1:51 min) 4. So wächst das Kind im Bauch (1:46 min) 5. Ein Kind kommt zur Welt – Die Familie verändert sich (2:16 min)

5550656         Bauernhof – Farm: Wo kommt unser Essen her? 2006, 30 min

Der Film setzt sich mit folgenden Schwerpunkten zum Thema Bauernhof auseinander: Bauernhof – ein landwirtschaftlicher Betrieb (Felder, Wiesen, Wälder und moderne Technik). Kleintiere auf dem Bauernhof (Bienen, Puten, Enten, Gänse, Hühner, schlüpfendes Küken, Katzen, Hund, Schwalben). Rinder auf dem Bauernhof (Informationen über die Rinder, Geburt eines Kalbes, Melken mit der Melkmaschine). Pferde, Ziegen, Schafe, Schweine (als Nutztier, Aussehen, Vorlieben, Vermehrung). Zusatzmaterial ROM-Teil: Sprechertexte; Arbeitsmaterialien; Bildungsstandard; Lehrpläne; Mediendidaktik; Links und Hinweise

5565911         Getreide: Wie aus Körnern Brot wird, 2018, 15 min

Wie entsteht eigentlich das Brot, das wir täglich essen? Die Kinder einer Waldorfschule erfahren es hautnah auf einem Acker, den ihnen der Biobauer zur Verfügung gestellt hat. Sie pflügen, eggen, säen und beobachten, wie sich ihre ausgesäten Roggensamen entwickeln. Auch die Ernte und das Dreschen des Korns erledigen die Kinder in Handarbeit. Der Film zeigt, wie schnell dagegen die Mähmaschine arbeitet, wie ganz anders die konventionelle Landwirtschaft wirtschaftet. Den Lohn ihrer Arbeit tragen die Kinder zur Windmühle, wo ihr Korn zu Mehl gemahlen wird, aus dem sie anschließend beim Biobäcker ihr Brot backen.

5561574         Willi will’s wissen: Wer kriegt das Brot gebacken? 2004, 25 min

Biobauer Hans aus der Nähe von Landshut erklärt Willi, wann der Roggen reif ist. Dann legt der Mähdrescher los: Vorne säbeln superscharfe Messer die Halme ab, innen werden die Körner aus den Ähren gedroschen. Übrig bleiben Spreu und Stroh, für die Tiere. In der Meyermühle in Landshut zieht Willi mit Müller Andi eine Probe des angelieferten Roggens. Nur einwandfreies Getreide wird angenommen und zu Mehl verarbeitet. Als Erstes werden die Körner gereinigt. Dann laufen sie durch Walzenstühle, in denen sie aufgebrochen werden. Jetzt ist schon das erste Mehl sichtbar! Das wird herausgesiebt und der Rest so lange wieder durch Walzenstühle geschickt und gesiebt, bis alles Mehl aus den Körner draußen ist. Und jetzt kann gebacken werden! Bäckermeister Rolf aus der Münchener Hofpfisterei erklärt Willi, wie’s geht: Man nehme Sauerteig, Wasser, Salz und Roggenmehl. Alles kräftig durchkneten, und dann rein in den Ofen! Über 300 Brotsorten soll es in Deutschland geben. Weltrekord! Und rekordverdächtig viele Antworten bekommt Willi auch auf seine Frage an die Kunden, wie sie denn das Endstück vom Brotlaib nennen: Krüstchen, Runken, Knätzle, Käntchen, je nach Region gibt es eine andere Bezeichnung. Zusatzmaterial: Kurzfilm; Bilder; Grafiken; Audiodatei; Einführung ins Thema; 22 Infoblätter; 27 Arbeitsblätter in Schülerfassung; 20 Unterrichtsmaterialien; Vorschläge zur Unterrichtsplanung; Bilder; Glossar; Medien-Tipps;