• In Vorbereitung!

    175 ausgewählte Medien und dem Lehrplan zugeordnete Medien für die Grundschule online und demnächst auf USB-Stick.

Aktion Schulstunde

die elfte Ausgabe der mehrfach ausgezeichneten Aktion Schulstunde bietet zur ARD-Themenwoche 2022 wieder Filme mit der Protagonistin Celia, Projektideen und umfassendes Unterrichtsmaterial für den Unterricht der Klassen 3 bis 6.

 Niemand lebt für sich allein. Menschen brauchen die soziale Interaktion mit anderen. Gleichzeitig bringt Gemeinschaft immer auch Reibungspunkte mit sich. Die Frage, wie wir gut zusammenleben, müssen wir in unterschiedlichem Kontext immer wieder neu diskutieren. Was ist Demokratie und warum brauchen wir sie? Wie entstehen Missverständnisse? Wie streiten wir, ohne andere zu verletzen? Wie leben Menschen in verschiedenen Religionen zusammen? Um diese und viele andere Fragen geht es bei der Aktion Schulstunde 2022, die sich dem komplexen Thema in drei Bereichen nähert: „Werte“, „Teilhabe“ und „Menschen“.

  Kinder lernen mit der Protagonistin Celia, wie wichtig Gemeinschaft und Teilhabe sind. Sie befassen sich mit ehrenamtlichem Engagement und bekommen Tipps, wie sie Konfliktsituationen meistern können. Sie werden angeregt, in der Klasse ein Umweltschutzprojekt durchzuführen oder einen Flashmob zu veranstalten, um auf Probleme aufmerksam zu machen, die ihnen am Herzen liegen. In einem Bewegungsspiel lernen sie, sich blind zu verständigen, und ein Experte erklärt ihnen, wie sie mit Kriegen und Katastrophen umgehen können.

Ein bleibendes Angebot zum NachdenkenSchlauwerden und gemeinsamen Erleben – fächerübergreifend und für den inklusiven Unterricht. Viele Ideen lassen sich auch im Hort umsetzen. Das neue Angebot ist ab dem 10. Oktober online: 

www.rbb-online.de/schulstunde/ 

 

Das Ende der Silberscheiben: Auflösung und Einstellung des DVD-Verleihs

Die angeschafften Lehrernotebooks haben meist kein DVD-Laufwerk mehr. Außerdem haben wir in den letzten Jahren alle wichtigen Unterrichtsfilme mit einer Kreis-Online-Lizenz nachgekauft und Sie können diese direkt in Ihr Klassenzimmer streamen. Aus diesen Gründen lösen wir den DVD-Verleih auf und verteilen die DVDs als Dauerleihgaben möglichst gerecht an interessierte  Schulen.
Bitte teilen Sie uns per E-Mail an leitung@medienzentrum-ansbach.de die sieben- bzw. achtstelligen Signaturen (46……..) aus den u.a. Filmverzeichnissen (PDF) mit und wir schicken Ihnen die Medien an Ihre Schule zum Verbleib im Medienbestand der Fachschaft.

Streaming & Download Medien Grundschule

Direktes Streaming von Medien in Ihr Klassenzimmer mit lehrplanzugeordneten Medien für die Grundschule! Sie benötigen nur noch die Login Daten für den Download.
175 ausgewählte Grundschulmedien finden Sie hier.

Streaming & Download für Biologie: Der Mensch

Direktes Streaming von Medien in Ihr Klassenzimmer mit lehrplanzugeordneten Medien für das Fach Biologie: Der Mensch (Körper & Organe, Entwicklung, Genetik, Krankheiten, Drogen…) .
Sie benötigen nur noch die Login Daten für den Download.

Streaming & Download Medien für Deutsch

Direktes Streaming von Medien für den Deutschunterricht in Ihr Klassenzimmer oder Download zum Verbleib auf Ihrem Rechner mit den bewährten Deutsch Interaktiv Online DVDs. Weitere Informationen und eine Stream/Download Option finden Sie hier.

Streaming & Download Medien für Geschichte

Direktes Streaming von Medien in Ihr Klassenzimmer mit lehrplanzugeordneten Medien für das Fach Geschichte! Sie benötigen nur noch die Login Daten für den Download. Bitte wählen Sie unter „Medientipps“ im „Medienführer Geschichte“ die Epoche aus.

Weitere Fächer sind in Vorbereitung. Bitte beachten Sie beim Einsatz in iPad-Klassen, dass das gleichzeitige Streamen über mehrere Geräte zu Aussetzern führen kann. In diesem Fall bietet sich der vorherige Download und die anschließende Freigabe über das Netzwerk an. Die Zugangskennung können Sie hier anfordern! UNSERE MEDIEN DÜRFEN VON SCHÜLERN NICHT KOPIERT WERDEN – über den Schüler Login können Schüler die Medien in einem geschützten Raum anschauen.

Neue Unterrichtsmedien für die Grundschule

Die Lehrerinnen der GS Burgoberbach haben eine Reihe von Medien herausgesucht, die sich sehr gut für den Einsatz im Sachunterricht der Grundschule eignen. Sie können bereits per Download oder Stream auf die ersten Medien zugreifen. Sie sind auch im neuen Medienführer Grundschule enthalten.

Neue Unterrichtsmedien für Wirtschaftslehre

Auf Wunsch der Berufsschule haben wir eine Reihe neuer Medien für den Unterricht in Wirtschaftslehre angekauft. Die neuen Medien finden Sie mit Beschreibung, Vorschau und Download/Streaming Option hier.

Neu im Verleih 2022…

55502996 Hermann Hesse, 2021, Jg. 10-13, 23 min 

Hermann Hesse, (1877 -1962) war ein deutsch-schweizerischer Schriftsteller, Dichter und Maler. Er war Zeit seines Lebens ein Suchender. Nicht nur sein großes dichterisches Werk, das ihm 1946 den Nobelpreis einbrachte, auch sein Lebenslauf legt Zeugnis davon ab.
Bekanntheit erlangte er mit Prosawerken wie Siddhartha, Der Steppenwolf sowie auch Narziss und Goldmund und mit seinen Gedichten. 1946 wurde ihm der Nobelpreis für Literatur und 1954 der Orden Pour le Mérite für Wissenschaften und Künste verliehen.

Der Film zeigt anschaulich die prägenden Stationen seines Lebens und lässt Hesse durch Zitate lebendig werden.

In Verbindung mit dem umfangreichen Zusatzmaterial (klassische und interaktive Arbeitsblätter, Glossar, Testfragen) lässt sich das Medium hervorragend im Unterricht verwenden.
Glossar, interaktive Aufgaben und Testfragen wurden mit H5P erstellt und können ohne weitere Software verwendet werden.

Im ausführlichen Datenteil der DVD 75 Seiten Unterrichts- und Begleitmaterial, davon:
26 Seiten Arbeitsblätter und Ergänzungen mit Lösungen
19 Testaufgaben
10 Interaktive Aufgaben

5558726 Längsschnitt Krieg & Frieden I: Krieg, Sek. I & II, 7 Filme mit 130 min Gesamtlaufzeit

Diese DVD mit Schulfilmen ist der erste Teil einer Doppelfolge zu wichtigen Kriegen und Friedensschlüssen der Neuzeit.

Das Gesicht des Krieges hat sich in den letzten Jahrhunderten verändert. Der klassische Staatenkrieg ist zum historischen Auslaufmodell geworden. Doch was ist an seine Stelle getreten? Im Hauptfilm erläutern Experten Schlüsselbegriffe des Krieges wie Symmetrie und Asymmetrie, Legitimierung und Gewalt. Ausgewählte Archivszenen zeigen, was „totaler Krieg“ bedeutet und welche Rolle Propaganda und Medien spielen.

Sechs Module dokumentieren je einen Krieg und vertiefen seine Besonderheiten: Ursachen und Kontext bei Kriegsausbruch, Schuld und Legitimation, Auswirkungen auf Soldaten und Zivilbevölkerung. Die charakteristischen Merkmale der Kriege werden in einzelnen Kapiteln herausgearbeitet und lassen sich miteinander vergleichen.

Die Produktion spannt dabei einen Bogen vom Dreißigjährigen Krieg über die Revolutions- und Napoleonischen Kriege bis zu den Kriegen des 20. Jahrhunderts: Der Erste und Zweite Weltkrieg werden ebenso thematisiert wie der Kalte Krieg mit seinen „heißen“ Stellvertreterkriegen: dem Korea- und dem Vietnamkrieg. Darüber hinaus werden Ursachen und Formen der sogenannten „Neuen Kriege“ sowie des globalen Terrorismus untersucht.

5558731 Krieg & Frieden II: Frieden, Sek. I & II, 7 Filme mit 112 min Gesamtlaufzeit

Als Antwort auf den Ersten Weltkrieg wird 1919 in Genf der Völkerbund gegründet. Die erste überstaatliche Friedensorganisation, die den Weltfrieden durch die schiedsgerichtliche Beilegung internationaler Konflikte dauerhaft sichern soll. Doch er scheitert, auch weil wichtige Nationen wie die USA und die Sowjetunion ihm fern bleiben. Noch während des Zweiten Weltkrieges wird die Gründung einer Nachfolgeorganisation, der UNO (Vereinte Nationen), beschlossen. Seit 1945 übernimmt diese die Aufgaben des Völkerbundes, besitzt jedoch stärkere Befugnisse, um Konfliktprävention, den Schutz von Menschenrechten und internationale Zusammenarbeit durchzusetzen. Der Sicherheitsrat trägt die größte Verantwortung für die Sicherung des Friedens und entscheidet über Militäraktionen.

Das Immunsystem, 19 min, Jg. 7 – 9

Bakterien und Viren umgeben und bedrohen uns Tag für Tag. Dass wir dennoch nicht unaufhörlich erkranken, verdanken wir unserem Immunsystem. Aber was sind eigentlich Bakterien und Viren? Wie können sie in unseren Körper eindringen und ihm schaden? Mit welchen Mitteln schützt sich der Körper und wie kann man eine ausgebrochene Krankheit bekämpfen? Begriffe wie Antikörper, Antigene und Autoimmunkrankheiten werden erklärt und die Bedeutung von Impfungen anhand von Beispielen verdeutlicht. Die Unterschiede zwischen bakteriellen und Viruserkrankungen sowie zwischen infektiösen und nicht infektiösen Krankheiten werden aufgezeigt. Zusatzmaterial: Interaktive Tafelbilder; Arbeitsblätter; Kopiervorlagen; Bilder; Grafiken; Lehrertext; Filme.

Flyer und Videos mit Infos zum Mediendownload

Eine ausführliche Beschreibung wie der Mediendownload funktioniert und welche Optionen Sie haben: Download hier.
Kurze Erklärvideos dazu finden Sie hier.

Der Download klappt nicht? Wenn Sie die aktuellen Zugangsdaten nicht von Ihrer Schulleitung bekommen haben, mailen Sie mich bitte an.

Bestellte DVD-Medien senden Sie mit dem beiliegenden adressierten Umschlag per Post oder Stadtboten an uns zurück. Der Kreisbote nimmt unsere Medien nicht mehr mit!

Unser aktuelles Angebot

1554 verlinkte Schulfernsehsendungen
1004 didaktische DVDs zum Download/Streaming
1252 Didaktische DVDs
25 Interaktive Arbeitshefte für alle Schularten